Innovative Eco-Friendly Materials in Fashion

Biobasierte Textilien

Tencel und Lyocell

Tencel und Lyocell sind nachhaltige Fasern, die aus dem Holz von Eukalyptus-, Buchen- oder Fichtenbäumen gewonnen werden. Die Herstellung erfolgt durch ein umweltfreundliches Lösemittelverfahren, das nahezu geschlossen ist und den ökologischen Fußabdruck minimiert. Diese Fasern zeichnen sich durch eine weiche Haptik, hohe Atmungsaktivität und hervorragende Feuchtigkeitsregulierung aus, was sie besonders komfortabel für den täglichen Gebrauch macht. Zudem ist die Faser biologisch abbaubar und unterstützt somit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft.

Piñatex: Lederersatz aus Ananasblättern

Piñatex ist ein innovativer Lederersatz, der aus den Fasern von Ananasblättern hergestellt wird. Dieses Material nutzt dabei den landwirtschaftlichen Abfall, der bei der Gewinnung von Ananas anfällt, und verwandelt ihn in ein stabiles, vielseitiges und umweltfreundliches Gewebe. Piñatex bietet die ästhetischen und funktionalen Eigenschaften von Leder, vermeidet jedoch die ethischen und ökologischen Nachteile der traditionellen Lederproduktion. Es eignet sich hervorragend für Taschen, Schuhe und Bekleidung und trägt zur Reduzierung von Plastik und Tierleid bei.

Mycelium – Pilzbasierte Materialien

Mycelium ist das Wurzelsystem von Pilzen und dient als Ausgangspunkt für die Herstellung biologisch abbaubarer, nachhaltiger Materialien in der Modeindustrie. Dieses Material wächst in kurzer Zeit und benötigt nur minimale Ressourcen, wodurch es ökologisch sehr vorteilhaft ist. Mycelium-Materialien sind vielseitig und können für Schuhe, Accessoires oder sogar als Lederersatz verwendet werden. Die Produktion erfolgt ohne giftige Chemikalien, und das Endprodukt ist kompostierbar, was dem Kreislaufgedanken der nachhaltigen Mode entspricht.
Recyceltes Polyester aus PET-Flaschen
Polyester, das aus recycelten PET-Flaschen hergestellt wird, ist eine der bekanntesten Formen von Recyclingmaterialien in der Modeindustrie. Dabei werden gebrauchte Plastikflaschen gesammelt, gereinigt und zu neuen Garnen verarbeitet. Dieser Prozess spart bis zu 70 Prozent Energie und reduziert den Einsatz von fossilen Rohstoffen erheblich. Recyceltes Polyester ist vielseitig einsetzbar, langlebig und unterstützt die Verringerung der Plastikverschmutzung in der Umwelt.
Upcycling von Baumwollresten
Upcycling bezeichnet die kreative Wiederverwendung von Baumwollresten und anderen Textilabfällen, die bei der Stoffproduktion oder in der Kleidung selbst anfallen. Diese Methode trägt dazu bei, Abfall zu vermeiden und den Bedarf an neuen Rohstoffen zu reduzieren. Upcycling ermöglicht es Designern, einzigartige, limitierte Kollektionen zu schaffen, die gleichzeitig eine nachhaltige Botschaft vermitteln. Die Herausforderung besteht darin, bei der Verarbeitung die Qualitätsstandards zu halten und dennoch umweltfreundlich zu agieren.
Garnherstellung aus alten Kleidungsstücken
Fortschritte in der Technologie ermöglichen es, alte Kleidungsstücke mechanisch oder chemisch zu recyceln und daraus neue Garne herzustellen. Dieser Prozess schließt den Materialkreislauf und reduziert die Notwendigkeit neuer Rohstoffe signifikant. Die daraus gefertigten Stoffe können in vielfältigen Modeprodukten eingesetzt werden und bieten dieselbe Qualität und Funktionalität wie herkömmliche Textilien. Durch die Förderung von sogenannten „Closed-Loop“-Systemen können Modeunternehmen ihre Umweltbilanz nachhaltig verbessern.
Previous slide
Next slide

Innovative pflanzliche Fasern

01

Hanffasern als nachhaltige Alternative

Hanf ist eine der umweltfreundlichsten Pflanzen für die Textilproduktion, da er ohne den Einsatz von Pestiziden und mit vergleichsweise wenig Wasser gedeiht. Die daraus gewonnenen Hanffasern sind besonders robust, atmungsaktiv und bieten von Natur aus antibakterielle Eigenschaften. Hanftextilien können vielseitig eingesetzt werden, von Kleidung bis hin zu Heimtextilien, und tragen zu einer nachhaltigeren Modeindustrie bei. Zudem fördern Hanfpflanzen die Bodenverbesserung und unterstützen den ökologischen Landbau.
02

Fasern aus Bananenpflanzen

Neuartige Textilien aus Bananenfasern gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie als Nebenprodukt der Bananenproduktion verwendet werden. Diese Pflanzenfasern sind stark, langlebig und bieten eine interessante texturale Alternative zu Baumwolle oder synthetischen Stoffen. Die Herstellung von Bananenfasern erfordert wenig Wasser und Chemikalien und nutzt Nutzpflanzenreste optimal. Textilien aus Bananenfasern sind biologisch abbaubar und zeigen eine innovative Verbindung zwischen Agrarindustrie und Mode.
03

Kollektiv aus Kapok-Fasern

Kapok ist eine natürliche Faser, die aus den Samenkapseln des Kapokbaums gewonnen wird. Diese Faser ist außergewöhnlich leicht, wasserabweisend und bietet eine umweltfreundliche Alternative zu synthetischen Füllstoffen in Mode und Möbeln. Kapok wächst auf Bäumen, die in Regenwäldern gedeihen, und erfordert keine intensive Landwirtschaft. Durch den nachhaltigen Anbau und die Verwendung von Kapok Fasern kann ein Beitrag zum Schutz der Biodiversität und zur Förderung ökologischer Produktionsweisen geleistet werden.